@4PL Portal | Business Forum | Schreiben Sie uns
Sprache Chinese English Deutsch
   
 
 
Press
Aktuell
Internet News
Video
 HomeNewsAktuell

Entwicklungsweg von Parchim International Airport zu einem Flugknotenpunkt

Vom 12.05.2009 bis zum 15. 5. 2009 fand die 12. Internationale Messe für Logistik,Telematik und Transport 2009 in München statt. Jonathan Pang, der Vorsitzende von LinkGlobal Logistics, auch der Präsident von Parchim International Airport in Deutschland, wurde eingeladen, als Gastredner auf dem Diskussionsforum der Messe anwesend zu sein. Die 25 Referenten waren alle Topmanager weltweit führender Fluggesellschaften, Logistikunternehmen, Flughafengesellschaften, usw.. Darunter waren zum Beispiel Flughafen München, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Amsterdam, Hong Kong International Airport Air Cargo, DHL Express Corporation, UPS Express, Panalpina World Transport, und Vereinigte Arabische Emirate. Die aus 55 Ländern kommenden Aussteller waren aus mehr als 1760 Flughäfen, Fluggesellschaften, Air-Service-Unternehmen, Airline-Agenturen,  Logistikunternehmen einschließlich Lieferanten für Logistik, Air-Service sowie relevanten Einrichtungen. Es gab mehr als 50.000 Besucher. Die Transport Logistics München findet alle zwei Jahre statt, ist derzeit die größte Messe auf dem Gebiet der Luftbeförderung auf der ganzen Welt.


Jonathan Pang haltete einen Rede ,, Der Entwicklungsweg von Parchim International Airport zu einem Flugknotenpunkt’’. Mit vieljährigen beruflichen Erfahrungen in Dienstleistungsbereichen wie in Fluggesellschaften und Außengastronomie verglich Jonathan Pang zuerst den Flughafen Parchim mit Hotellerie und wies darauf hin, dass um den Erfolg zu erzielen, es für die beiden drei gemeinsamen Schlüsselfaktoren gibt, nämlich 1, den Standort, 2, die Qualität von Dienstleistung, 3, das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zurzeit ist der sogenannte " Vertrag über den Offenen Himmel " schon zwischen Europa und den USA abgeschlossen, damit nimmt der Flugverkehr da weiterhin zu. Dies führt dazu, dass in den traditionellen europäischen Flugknotenpunkten wie Flughafen Frankfurt, Amsterdam, Luxemburg, Hamburg und Berlin, werden die Flüge zu dicht organisiert, die Flugzeit da ist spannend, und die Passagier- und Güterverkehr gemischt. Wegen der Lärmschutzregeln für Luftfahrzeuge von EU müssen die meisten Flughäfen abends eine Ausgangssperre durchführen. Deswegen stehen die Flugzeuge auf einem traditionellen Flughafen dauernd in Zeitstress. Sowohl bei Abflug als auch bei Landung müssen sie immer wieder in langer Schlange stehen und abwarten. Die Personenflüge sind vorrangiger als die Güterflüge. Aber auf dem Flughafen Parchim ist es ganz anders, wo die Frachtflüge im Vordergrund stehen. Dies bildet keinen Wettbewerb zu trationellen Drehkreuzen, sondern eine positive Ergänzung zu den in großen Städten wie Hamburg und Berlin. Der Flughafen Parchim ist ein schätzbarer Ressource. Als eine öffentliche Luftfahrt- und Logistikplattform wird er den da betriebenen Flug- und Logistikgesellschaften hochqualifizierte Flughafendienste (fünf-Sterne-Service) gegen günstige Entgelt anbieten.


                                                       

Bildangabe:
Pang Jonathan hielt gerade den Vortrag,, Der Entwicklungsweg von  Parchim International Airport zu einem Flugknotenpunkt’’.


Von links bis rechts:
            Ram Menen, Vize-Prezident der Vereinigten Arabischen Emirate-Frachttransport; 
            Ingo-Alexander Rahn, Vize-Prezident des DHL Expresses-Routenplannung;  
            Lilian Chan, Generalmanager der Markt- und Kundenserviceabteilung des Hong Kong international Airport Air Cargo; 
            Andreas Bergmann, Generaldirektor der Frachttransportabteilung des Flughafen München

Beim Passagiertransport arbeitet der Flughafen Parchim mit der Fluggesellschaft Ryanair zusammen, eine stündliche Flugverbindung zwischen Berlin, Parchim und Hamburg zu erschliessen. Auch die stündlichen Shuttleflugverbindungen zwischen Parchim , Kopenhagen, Stockholm, Oslo, Helsinki, St. Petersburg und Iceland werden erschlossen, der bereitstellt, den Luftfrachtexpressdienst zwischen dem Festland und den Ländern auf der Nordküste des Ostsees anzubieten. Was den Frachttransport betrifft, mit der Hilfe eines der Gechäftspartner Oriental-Sky hat der Flughafen Parchim vor kurzem einigen erfolgreichen Fortschritt gemacht, und zwar die Kooperation mit China Southern Airlines auf der Route zwischen Shanghai , Zhengzhou, Parchim und Amsterdam (B747-400), mit Jade Cargo International auf der Route zwischen Shanghai, Zhengzhou, Parchim und Lagos (verlängerte B747-400), mit einem bekannten britischen Charterbetreiber auf der Route zwischen Parchim, Sharjah und Kabul, sowie mit Turkmenistan Air auf der Route zwischen Parchim und Ashgabat. Kürzlich hat der Flughafen an die Gloabal Cargo Network "European HUB and Distribution Center". teilgenommen, was mindestens 6 geplante Frachttransport pro Woche bringt. Bis zum Ende 2009 werden jeden Monat mehr als 20 weiteren Frachtflüge im Flughafen Parchim abfliegen, was dazu führt, dass im Vergleich zu 2008 die gesamte Frachtkapazität im Jahr 2009 um über 50% steigen wird.


Der Flughafen Parchim befindet sich auf der Südküste des Ostsees und in der Nähe vom Hafen Hamburg. Zwischen den zwei Metropolen Hamburg und Berlin stehend ist er auch in der Mitte des ganzen Europas und  mit sehr bequemem Verkehr verfügt der Flughafen gleichzeitig über Flug-, See-, Eisenbahn- und Autobahntransport. Hier werden auch viele Tarifzonen und Inspektionsbereichen rational geplant, die den Flughafen nahtlos verbinden können. In Vergleich zu anderen westlichen Flughäfen wird die Flugzeit zwischen dem Flughafen Parchim und asiatischen Ländern um fast eine Stunde verkürzt, die Wartezeit sowohl in der Luft als auch auf dem Boden wird weiterhin gespart, damit verringern sich auch die Betriebskosten von Fluggesellschaften. Zurzeit hat der Flughafen Parchim bereits mit dem Hafen Hamburg und Rostock vereinbart, da einen Seetransport-Container-Hof aufzubauen, der unter der zollämtliche Überwachung steht. Ein kombinierter Flug- und Seetransport wird geplant, der einen kombinierten Flug- und Eisenbahntransport von Urumqi, China verbinden kann. Hier wird auch eine Multiservice-Plattform errichtet , auf der man gleichzeitig kombinierten Transport, Trarifhandel und –bearbeitung durchführen kann. Der Flughafen Parchim wird sich zweifellos bald zu einem internationalen Flugdrehkreuz in Europa entfalten.

| Time:2009.08.25    Quelle:    Views:10638
Contact Us | Claim | Sitemap | © 2008 Parchim International Airport All rights reserved.